So installieren Sie Steckdosen und Schalter

Wenn Sie sich entscheiden, die Verkabelung in der Wohnung durch Ihre eigenen Hände zu ersetzen, ist die Frage, wie Sie Steckdosen und Schalter richtig installieren, für Sie sehr relevant. Schließlich sind diese beiden Arten von Installationsgeräten die wichtigsten im Stromnetz einer Wohnung oder eines Wohngebäudes. Daher garantiert Ihnen ihre korrekte Installation die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Roboter fast aller Elektrogeräte im Haus.

Schaltpläne für Schalter und Steckdosen

Nach Abschluss aller vorbereitenden Maßnahmen können Sie im allerletzten Schritt der Installation mit dem Anschluss unserer Steckdosen beginnen. In unserem Artikel betrachten wir verschiedene Möglichkeiten zum Verbinden und Kombinieren der Anschlüsse von Steckdosen und Schaltern.

Socket-Verbindung

Die einfachste Verbindung ist die Installation einer Steckdose. Es erfordert praktisch keine besonderen Kenntnisse. Die Hauptsache ist, unserem Rat zu folgen und kein Held zu sein.

Beachten Sie! Hier und im Folgenden werden alle Verbindungen erst nach Abschalten der Spannung hergestellt. Dazu können Sie den Leistungsschalter der Gruppe, in der Sie arbeiten müssen, und daneben in Verteilerkästen ausschalten. Aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es jedoch besser, die gesamte Wohnung oder das gesamte Haus stromlos zu machen.

Um die Steckdose anzuschließen, sollten wir ein dreiadriges Kabel verwenden. In dem eine Ader (gelb-grün) für die Schutzerdung ausgelegt ist. Ein Kern (blau) dient zum Anschluss des Nullkontakts und der letzte (beliebige Farbe) zum Anschluss des Phasenkontakts.

Um die Steckdose anzuschließen, montieren wir die Phasen- und Neutralleiter an ihren

Leistungsanschlüssen. Den Schutzleiter verbinden wir mit dem entsprechenden Kontakt, der sich meist separat befindet oder visuell festgestellt werden kann.
Beachten Sie! In gewöhnlichen Steckdosen spielt die Position der Phasen- und Neutralleiter keine Rolle. Obwohl normalerweise der linke Kontakt als Phasenkontakt und der rechte als Nullkontakt verwendet wird. Aber in Steckdosen zum Anschließen eines Elektroofens und anderer leistungsstarker oder kritischer elektrischer Geräte kann dies von grundlegender Bedeutung sein. In diesem Fall können Sie sich in anderen Artikeln unserer Website mit den Verbindungsprinzipien vertraut machen.

Jetzt führen wir die gleichen Aktionen in der Junction Box durch. Wir verbinden den entsprechenden Draht mit der Steckdose zum Phasengruppendraht. Das Gleiche machen wir mit dem Neutral- und Schutzleiter. Damit ist der Anschluss der Steckdose an das Stromnetz abgeschlossen.

Anschließen mehrerer Steckdosen

Das Installationsschema von Steckdosen und Schaltern beinhaltet oft die Platzierung mehrerer Geräte gleichzeitig in der Nähe. In diesem Fall ist es einfacher, sie voneinander zu verbinden, um Energie für Gates und Drähte zu sparen.

In diesem Fall muss ein solches Anschlussschema bei der Berechnung des Drahtquerschnitts berücksichtigt werden.

  • Um eine solche gemeinsame Verbindung von zwei oder drei Steckdosen durchzuführen, schließen wir die erste Steckdose auf die gleiche Weise an, wie in unserer Anleitung oben beschrieben.
  • Danach genügt es uns, Brücken von den Leistungskontakten der zweiten Steckdose zu den Leistungskontakten der ersten Steckdose zu machen.
  • Dasselbe machen wir mit dem Schutzdraht.
  • Wenn es die dritte, vierte usw. Steckdose verbinden soll, führen wir eine ähnliche Operation mit allen durch.
  • Beachten Sie! Beim Anschluss von drei oder mehr Steckdosen ist es ratsam, die mittlere von der Anschlussdose anzuschließen. Dadurch kann im Falle eines Kabelbruchs die Mindestanzahl von Steckdosen deaktiviert werden.

Verbindung wechseln

Das Anschließen des Schalters ist nicht viel komplizierter, und das Video auf den Seiten unserer Website ist eine klare Bestätigung dafür. Zum Anschließen benötigen wir nur zwei Drähte, da der Schutzleiter normalerweise nicht mit den Schaltern verbunden ist. Es wird direkt an die Lampe angeschlossen.

Anschlussmöglichkeiten für diverse Schalter

Um die Verbindung herzustellen, müssen wir die Phasen- und Neutralleiter in der Anschlussdose bestimmen. Dies ist einfach zu bewerkstelligen, wenn Sie bei der Installation der Gruppenleitung die Regeln der PUE befolgt haben.

Vom Neutralleiter in der Anschlussdose verbinden wir einen der Anschlüsse der Lampe.
Vom Phasendraht in der Anschlussdose verbinden wir den Eingang unseres Schalters. Es befindet sich normalerweise oben. Wenn es sich um einen zwei- oder dreipoligen Schalter handelt, dann ist es einer, und auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich zwei bzw. drei Leitungen.

Dann verbinden wir das Kabel mit dem Ausgang des Schalters und werfen es auf die Lampe. Hier verbinden wir es mit dem zweiten Anschluss der Lampe. Wenn wir einen zwei- oder dreipoligen Schalter haben, führen wir die gleichen Operationen für andere Vorrichtungen durch. Wenn wir einen Kronleuchter haben, der von einem zweipoligen Schalter gespeist wird, muss er drei Ausgänge haben. Wir verbinden den Ausgang des Schalters mit dem dritten Kontakt des Kronleuchters.

Beachten Sie! Beim Anschließen eines Kronleuchters mit zwei Betriebsarten ist es wichtig, einen Nullausgang und zwei Phasenausgänge korrekt zu bestimmen. Üblicherweise ist der Nullanschluss optisch getrennt, hat eine entsprechende Kennzeichnung oder Farbe. Wenn Sie den Phasendraht mit diesem Draht und den Nulldraht mit einem anderen verbinden, leuchtet Ihr Kronleuchter nur in einem Modus.

Anschließen einer Steckdose und eines Schalters

Es gibt auch einen Schaltplan für die Steckdose und den Eingang

Schalter. Es ermöglicht Ihnen, zwei dieser Installationsgeräte mit dem Anschluss eines Schalters aus der Steckdose nebeneinander zu platzieren. Dadurch sparen Sie Kabel und entlasten die Anschlussdose von einer großen Anzahl von Anschlüssen.

Anschließen eines Schalters an einer Steckdose

Um eine solche Verbindung herzustellen, verbinden wir in der ersten Phase die Steckdose nach den oben beschriebenen Prinzipien.
Jetzt verbinden wir das Anschlusskabel mit dem Phasenkontakt der Steckdose, mit dem Eingang des Schalters.
Und wir verlegen das Kabel vom Ausgang des Schalters und verbinden es mit einem der Ausgänge der Lampe.

Wenn sich die Leuchte, die den Schalter einschaltet, in der Nähe des Installationsorts des Schalters befindet, können Sie den Neutral- und Schutzausgang der Steckdose direkt an die Leuchte anschließen. Wenn es ausreichend entfernt ist, erfolgt der Anschluss der Neutral- und Schutzleiter wie beim üblichen Anschluss des Schalters von der Anschlussdose aus.

Beachten Sie! Für den Steckdosenschalter gibt es keinen umgekehrten Schaltplan. Dies liegt daran, dass der Neutralleiter und der Schutzleiter nicht mit dem Schalter verbunden sind. In dieser Hinsicht ist es unmöglich, die Steckdose vom Schalter aus anzuschließen.

Fazit

Daher haben wir alle möglichen Schemata zum Anschließen von Schaltern und Steckdosen berücksichtigt. Und die obigen Diagramme sollen Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen.

Zu beachten ist, dass Steckdosen und Außenschalter den gleichen Schaltplan haben. Ihr einziger Unterschied ist nur der Grad des Schutzes gegen Feuchtigkeit und Staub.