Sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schlüssel zu öffnen

Wenn Sie sich aus Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro ausgesperrt haben, geraten Sie nicht in Panik. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ohne Schlüssel in ein Gebäude zu gelangen. Im Folgenden finden Sie sieben mögliche Lösungen, um sich Zutritt zu verschaffen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, also wählen Sie diejenige, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Viel Spaß beim Aufschließen!

1. Der Klassiker: die Büroklammer

Sie benötigen: zwei Büroklammern

Anleitung: Nimm eine der Büroklammern und richte sie so weit wie möglich aus. Biegen Sie dann das Ende in einem rechten Winkel um. So entsteht eine Art Haken. Nehmen Sie die zweite Büroklammer und biegen Sie sie ebenfalls gerade, aber lassen Sie diesmal eine kleine Schlaufe am Ende. Stecken Sie nun die erste Büroklammer (die mit dem Haken) in das Schlüsselloch und versuchen Sie zu fühlen oder zu hören, wenn sie auf etwas Metall im Inneren trifft — das ist normalerweise der Schließmechanismus. Wenn du ihn gefunden hast, stecke nun vorsichtig die zweite Büroklammer in das Schlüsselloch, bis sie ebenfalls auf etwas Metall im Inneren trifft. Jetzt sind beide Klammern an etwas eingehakt. Alles, was Sie jetzt müssen Sie nur noch den zweiten Clip (den mit der Schlaufe) biegen, bis er gegen den ersten Clip drückt. Wenn alles gut gegangen ist, sollten Sie ein Klicken spüren oder hören können — und die Tür ist entriegelt!

2. Der Klassiker unter den Klammern: eine Haarnadel

Du brauchst: eine Haarnadel

Anleitung: Genau wie bei der Büroklammer-Methode müssen Sie die Haarnadel in das Schlüsselloch stecken und versuchen, sich an den Schließmechanismus heranzutasten. Wenn du ihn gefunden hast, musst du nur noch etwas Druck ausüben, bis du ein Klicken hörst und die Tür sich öffnet. Kinderleicht!

3. Die Strongman-Methode: eine Kreditkarte

Du brauchst: eine Kreditkarte (oder eine andere Karte, die flexibel ist, aber auch eine gewisse Steifigkeit hat)

Anleitung: Stecken Sie die Kreditkarte in den Zwischenraum zwischen Tür und Rahmen, genau dort, wo sich das Schloss befindet. Dann biegen Sie die Karte in Richtung Türgriff und üben Sie etwas Druck aus. Wenn Sie es richtig gemacht haben, sollten Sie die Tür aufschieben können.

4. Die Gürtelmethode: ein Gürtel

Sie benötigen: einen Gürtel (oder etwas anderes, das lang und flexibel ist)

Anleitung: Nehmen Sie den Gürtel und führen Sie ihn durch den Zwischenraum zwischen Tür und Rahmen und um den Türgriff herum. Halten Sie dann beide Enden des Gurtes fest und ziehen Sie ihn straff. Jetzt müssen Sie sich nur noch zurücklehnen und an dem Gurt ziehen auf Sie zu — die Tür sollte sich öffnen.

5. Die «Geheimdienst»-Methode: ein Schraubenzieher

Sie benötigen: einen Kreuzschlitz-Schraubendreher (oder einen anderen Schraubendreher, je nach den Schrauben, mit denen die Platte um das Schlüsselloch befestigt ist)

Anleitung: Nehmen Sie den Schraubendreher und führen Sie ihn in das Schlüsselloch ein. Üben Sie dann etwas Druck aus, bis Sie ein Klicken spüren oder hören. Das Schloss sollte nun entriegelt sein und Sie können den Türknauf drehen, um die Tür zu öffnen.

6. Die «Jimmy»-Methode: ein Messer oder etwas Ähnliches

Sie benötigen: ein Messer (oder etwas anderes, das dünn und stabil ist, z. B. ein Metalllineal)

Anleitung: Stecken Sie das Messer in die zwischen der Tür und dem Rahmen, genau dort, wo sich das Schloss befindet. Üben Sie dann etwas Druck aus, bis Sie ein Klicken spüren oder hören. Das Schloss sollte nun entriegelt sein und Sie können den Türknauf drehen, um die Tür zu öffnen.

7. Einen Fachmann anrufen

Es ist nie zu spät, einen professionellen Schlosser zu rufen. Er kann die Tür schnell und effizient öffnen, ohne die Tür oder das Schloss zu beschädigen.

Es lohnt sich jedoch, die Tatsache zu berücksichtigen, dass eine große Anzahl von Schlosser nicht über ausreichende Erfahrung verfügen. Wir empfehlen daher, sich an Fachleute zu wenden. Zum Beispiel Schlosser aus Schlüsseldienst Berlin sie wissen genau, was sie tun.

Schlußfolgerung 

Also, hier sind sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür zu öffnen. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, zögern Sie nicht, die Lock-Methode auszuprobieren — dies ist wahrscheinlich der einfachste Weg, ohne einen Schlüssel in einen Raum zu gelangen. Und wenn nichts hilft, denken Sie daran, dass der Schlosser immer noch da ist und helfen kann, die Tür zu öffnen.

Anschlussplan der Glühbirne über den Schalter — Tipps eines Elektrikers

Oft ist es bei der Verdrahtung der Beleuchtung von Gebäuden notwendig, dass die Lampen eines Raumes von zwei Schaltern aus eingeschaltet werden. Normalerweise ist die Verkabelung auf den Treppen so angeordnet. Schalter dieser Art werden als Durchgangsschalter bezeichnet und sind am schwierigsten zu installieren. Aber in einer gewöhnlichen Wohnung braucht man solche Systeme nicht.

Die am häufigsten verwendete Option in Wohnräumen ist die Option, bei der mehrere Lampen gleichzeitig von einem einzigen Schalter eingeschaltet werden. Dies kann eine Punktbeleuchtung mit drei oder mehr Leuchten und möglicherweise mehrere LED-Streifen sein. Und hier gibt es in Ermangelung von Wissen über diese Installation Schwierigkeiten, obwohl es keine besonderen Schwierigkeiten gibt.

Es ist notwendig, mehrere mögliche Systeme für die Verbindung von Verbrauchern zu berücksichtigen, um das Wesen solcher Arbeit zu verstehen. Darüber hinaus haben Doppelschalter ihre eigenen Verbindungsmerkmale.

Normaler Schalter pro Lampe

Anschlussplan der Lampe an einen herkömmlichen Schalter

Sie sollten mit der einfachsten Option beginnen, und daher ist es sinnvoll, mit den Grundlagen zu beginnen.

Bei der Montage des Schalters muss daran erinnert werden, dass er auf den Bruch der Phasenleitung gesetzt wird, daher wird die Null direkt zur Lichtquelle gehen. Wenn Sie den Schalter auf Null stellen, können die Kontakte des Geräts schnell ausbrennen.

Sicher haben viele bemerkt, dass bei schlechtem Kontakt in der Steckdose meistens die Null brennt. Dies geschieht aufgrund der höheren Last, wenn der Strom am Nullkontakt vorbeifließt.

Ein weiterer Grund für den Bruch des Schalters ist die Phasenleitung, die im Falle einer freiberuflichen Situation schnell vom Verbraucher gelöst werden kann, während der Bruch des Nullpunkts keine Stromabschaltung zur Verfügung stellt, sondern nur den Stromkreis trennt.

Die Hauptregel ist, dass die Installation von elektrischen Leitungen, Schaltern und Leuchten streng bei vollständig abgeschlossener Spannung durchgeführt wird. Wenn die Phasenleitung nicht farblich bestimmt werden kann, ist eine kurze Stromzufuhr zum Zweck des «Klingelns» zulässig. Dabei ist vorab zu prüfen, ob die entblößten Leitungen geschlossen sind.

Anschluss von zwei Lampen an einen Schalter

Wie man zwei Glühbirnen an einen Schalter anschließt, kann man nach dem gleichen Installationsschema verstehen, es gibt praktisch keine Unterschiede. Der Nulldraht geht direkt von der Anschlussdose in Reihe durch alle Lichtquellen. Die Phase, die durch den Schalter verläuft, muss an die zweiten Kontakte der Lampen angeschlossen werden. Diese Verbindung wird als parallel bezeichnet.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Anschlusskontakte der Leitungen sicher befestigt sind. Wenn möglich, ist es wünschenswert, Klemmenblöcke zu verwenden, bei denen die Verbindung durch Schrauben erfolgt, oder WAGO-Pads, bei denen der Draht mit einer Feder eingespannt wird.

Sie müssen auch wissen, dass beim Verdrehen der Drähte keine Verbindung von Kupfer mit Aluminium erlaubt ist, da dies durch Oxidation und dadurch durch Schwächung und Erwärmung des Kontakts bedroht ist.

Anschlussplan für zwei oder mehr Lampen an einen herkömmlichen Schalter

Auf diese Weise können zwei oder mehr Lichtquellen an einen Schalter angeschlossen werden. Auf jedem von ihnen gibt es eine Markierung der Belastungsgrenze. Es sollte bei der Berechnung der Gesamtleistung der angeschlossenen Lampen berücksichtigt werden (siehe oben).

Zwei-Tasten-Schalter

Die Verwendung eines Zwei-Tasten-Schalters ist in Räumen mit separater Beleuchtung möglich, wenn ein mehrspuriger Kronleuchter oder ein getrenntes Badezimmer angeschlossen wird, in dem er sich zwischen den Türen zum Badezimmer und zur Toilette befindet. Es macht natürlich keinen Sinn, zwei herkömmliche Schalter nebeneinander zu installieren, wenn es möglich ist, ein kompakteres Gerät unterzubringen.

Getrennte Raumbeleuchtung

Diese Beleuchtung wird am häufigsten in Büroräumen verwendet, in denen mehr natürliches Licht in der Nähe des Fensters vorhanden ist, aber gleichzeitig ist der Arbeitstag im Winter nicht gut. Das Verbindungsschema ist in diesem Fall nicht kompliziert, erfordert jedoch ein gewisses Wissen.

Anschlussplan für Zwei-Tasten-Schalter

Der Schalter wird auch in den Bruch der Phasenleitung eingebaut. Solche Geräte haben einen Eingangskontakt und zwei Spannungsausgangskontakte. Die Phasen, die durch den Schalter geführt werden, werden je nach Projekt oder Wunsch des Eigentümers auf die Leuchten verteilt.

Die Null geht an alle Lichtgeräte des Raumes. Wenn Sie dann eine der Tasten einschalten, wird nur die an diese Phase angeschlossenen Geräte mit Strom versorgt, während die anderen nicht funktionieren. Nach einem ähnlichen Schema werden auch Beleuchtungsgeräte für ein getrenntes Badezimmer angeschlossen.

Mehrspuriger Kronleuchter

Beim Anschluss eines mehrspurigen Kronleuchters über einen Zwei-Tasten-Schalter ist eine dreiadrige Leitung erforderlich. Eine der Adern wird so verkürzt, dass sie in den Verteilerkasten (normalerweise über dem Schalter) gebracht werden kann, und die anderen beiden wurden bis zum Einschaltgerät gebracht.

Wie im vorherigen Fall wird dem Unterbrecher eine Phase zugeführt und die abfließenden Drähte sind in den Schalterklemmen fixiert.

In der Vollständigkeit des Kronleuchters selbst gibt es einen Ausgang von drei Drähten, von denen einer Null ist und die anderen beiden Phasen (am Beispiel von pyatirozhkova) mit zwei bzw. drei Lichtquellen verbunden sind.

Die gerade Null aus der Anschlussdose geht auf den Nullkontakt und die aus dem Schalter kommenden Drähte sind mit den Phasen des Kronleuchters verbunden.

Anschlussschema des fünfzeiligen Kronleuchters

Das Ergebnis ist eine Verbindung, bei der, wenn Sie abwechselnd eine der Tasten des Geräts drücken, nur zwei Glühbirnen eingeschaltet werden, und wenn Sie die andere Taste drücken, drei eingeschaltet werden, und wenn Sie eine stärkere Beleuchtung benötigen, können Sie beide Tasten einschalten.

Somit werden mit Hilfe eines solchen Schalters drei Beleuchtungsstärkenoptionen erzeugt, wodurch eine Vielzahl von Beleuchtungen gewährleistet wird.

Im Verkauf gibt es Schalter, die drei Tasten haben. Das Schema ihrer Montage ist etwas komplizierter, ähnelt aber dem obigen. Mit ihrer Hilfe können mehr Beleuchtungsmöglichkeiten realisiert werden.

Anschluss an eine Steckdose

Es gibt jedoch Fälle, in denen eine zusätzliche Leuchte mit einem separaten Schalter angeschlossen werden muss. Dann ist die Verdrahtung von der vorhandenen Steckdose möglich.

Die Wahl der Art der Führung (außen oder innen) macht jetzt keinen Sinn, es ist für dieses Thema nicht relevant. Es ist logischer, die Verbindungsoptionen zu betrachten.

Bei der Installation des Ein-Tasten-Schalters treten keine Schwierigkeiten auf, es wird nur ein zweiadriges Kabel benötigt und das Einschaltgerät selbst wird direkt benötigt.

Beachten

Wenn der Spannungsschalter über der Steckdose installiert ist, wird der Null- und Phasenleiter aus der Steckdose gezogen. Die Phase wird innerhalb des Schalters unterbrochen, wobei die Null ganz bleibt. Die übrigen an die Schaltung angeschlossenen Lichtgeräte werden gemäß den obigen Schaltkreisen mit Strom versorgt.

Anschlussplan von der Steckdose

Bei einer solchen Installation eines Zwei-Tasten-Schalters benötigen Sie drei Adern (am Ausgang — Null, Phase, Phase), und wenn die Tasten drei sind, benötigen Sie 4 Adern (Null und 3 Phasen).

Anschluss von Lampen mit Umrichter

Heutzutage ist es bei der Beleuchtung von Räumen durch Punktverbraucher möglich, sie sowohl an ein 220-V-Netz als auch über einen 12-V-Wandler anzuschließen. Solche Geräte bieten außerdem eine Einschaltverzögerung von ein paar Sekunden und versorgen die Geräte dann reibungslos.

Dieses Schema ist am besten geeignet, wenn Glühlampen oder Halogenlampen als Verbraucher installiert sind, da die Entfernung von Spannungsstößen die Lebensdauer von Lichtgeräten erhöht.

Wenn ein solcher Wandler verwendet wird, wird der Schalter vor ihm in den Stromkreis eingebaut, und es gibt Gründe dafür.

Anschluss der Lampe mit Umrichter

Erstens hat die Unterspannung eine große Stromstärke, während die Leistungsschalter nicht so ausgelegt sind. Einfach gesagt, die Kontakte des Schalters werden entweder ausbrennen oder »kleben».

Und zweitens, wie bereits erwähnt, hat der Wandler eine Spannungsverzögerung, die eine reibungslose Zündung der Lampe ermöglicht. Und wenn Sie den Unterbrecher danach in die Schaltung einbeziehen, müssen Sie nicht über einen reibungslosen Start sprechen. Der Strom wird sofort nach dem Drücken der Taste abrupt anlaufen.

Das bedeutet, dass der Sinn des Konverters nicht größer ist als der eines herkömmlichen Transformators.

Bei der Installation eines Zwei-Tasten-Schalters muss ein zweiter Wandler hinzugefügt werden, der von der zweiten Leitung gespeist wird. In diesem Fall wird, wie in den vorherigen Verbindungsschemata, der Nulldraht gemeinsam verwendet.

Vergessen Sie auch nicht, dass alle diese Geräte ihre eigene Leistungsgrenze für angeschlossene Verbraucher haben und sich bei einer solchen Installation nicht mit der Anzahl der Leuchten beschäftigen sollten.

Was ist das Ergebnis?

Wenn Sie sich der Frage der Verbindung bewusst nähern, werden solche Arbeiten keine besonderen Schwierigkeiten haben. Die Hauptsache ist, Sicherheitsfragen bei Elektroinstallationsarbeiten nicht zu vernachlässigen. Es muss daran erinnert werden, dass alle Arbeiten nur bei ausgeschalteter Spannung durchgeführt werden, denn 220 Volt ist ein gefährlicher Strom, dessen Schlag zum Tod oder zu schweren Verletzungen des Körpers führen kann.

Wenn es zumindest die geringsten Zweifel gibt, dass eine unabhängige Installation möglich ist, ist es besser, Hilfe von einem Spezialisten zu suchen. Denn bei schlechter Verbindungsqualität kann es zu einem Brand der Verkabelung und damit zu einem Brand in einem Haus oder einer Wohnung kommen. Deshalb, wie sie sagen, »sieben Mal messen – einmal schneiden».

So installieren Sie Steckdosen und Schalter

Wenn Sie sich entscheiden, die Verkabelung in der Wohnung durch Ihre eigenen Hände zu ersetzen, ist die Frage, wie Sie Steckdosen und Schalter richtig installieren, für Sie sehr relevant. Schließlich sind diese beiden Arten von Installationsgeräten die wichtigsten im Stromnetz einer Wohnung oder eines Wohngebäudes. Daher garantiert Ihnen ihre korrekte Installation die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Roboter fast aller Elektrogeräte im Haus.

Schaltpläne für Schalter und Steckdosen

Nach Abschluss aller vorbereitenden Maßnahmen können Sie im allerletzten Schritt der Installation mit dem Anschluss unserer Steckdosen beginnen. In unserem Artikel betrachten wir verschiedene Möglichkeiten zum Verbinden und Kombinieren der Anschlüsse von Steckdosen und Schaltern.

Socket-Verbindung

Die einfachste Verbindung ist die Installation einer Steckdose. Es erfordert praktisch keine besonderen Kenntnisse. Die Hauptsache ist, unserem Rat zu folgen und kein Held zu sein.

Beachten Sie! Hier und im Folgenden werden alle Verbindungen erst nach Abschalten der Spannung hergestellt. Dazu können Sie den Leistungsschalter der Gruppe, in der Sie arbeiten müssen, und daneben in Verteilerkästen ausschalten. Aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es jedoch besser, die gesamte Wohnung oder das gesamte Haus stromlos zu machen.

Um die Steckdose anzuschließen, sollten wir ein dreiadriges Kabel verwenden. In dem eine Ader (gelb-grün) für die Schutzerdung ausgelegt ist. Ein Kern (blau) dient zum Anschluss des Nullkontakts und der letzte (beliebige Farbe) zum Anschluss des Phasenkontakts.

Um die Steckdose anzuschließen, montieren wir die Phasen- und Neutralleiter an ihren

Leistungsanschlüssen. Den Schutzleiter verbinden wir mit dem entsprechenden Kontakt, der sich meist separat befindet oder visuell festgestellt werden kann.
Beachten Sie! In gewöhnlichen Steckdosen spielt die Position der Phasen- und Neutralleiter keine Rolle. Obwohl normalerweise der linke Kontakt als Phasenkontakt und der rechte als Nullkontakt verwendet wird. Aber in Steckdosen zum Anschließen eines Elektroofens und anderer leistungsstarker oder kritischer elektrischer Geräte kann dies von grundlegender Bedeutung sein. In diesem Fall können Sie sich in anderen Artikeln unserer Website mit den Verbindungsprinzipien vertraut machen.

Jetzt führen wir die gleichen Aktionen in der Junction Box durch. Wir verbinden den entsprechenden Draht mit der Steckdose zum Phasengruppendraht. Das Gleiche machen wir mit dem Neutral- und Schutzleiter. Damit ist der Anschluss der Steckdose an das Stromnetz abgeschlossen.

Anschließen mehrerer Steckdosen

Das Installationsschema von Steckdosen und Schaltern beinhaltet oft die Platzierung mehrerer Geräte gleichzeitig in der Nähe. In diesem Fall ist es einfacher, sie voneinander zu verbinden, um Energie für Gates und Drähte zu sparen.

In diesem Fall muss ein solches Anschlussschema bei der Berechnung des Drahtquerschnitts berücksichtigt werden.

  • Um eine solche gemeinsame Verbindung von zwei oder drei Steckdosen durchzuführen, schließen wir die erste Steckdose auf die gleiche Weise an, wie in unserer Anleitung oben beschrieben.
  • Danach genügt es uns, Brücken von den Leistungskontakten der zweiten Steckdose zu den Leistungskontakten der ersten Steckdose zu machen.
  • Dasselbe machen wir mit dem Schutzdraht.
  • Wenn es die dritte, vierte usw. Steckdose verbinden soll, führen wir eine ähnliche Operation mit allen durch.
  • Beachten Sie! Beim Anschluss von drei oder mehr Steckdosen ist es ratsam, die mittlere von der Anschlussdose anzuschließen. Dadurch kann im Falle eines Kabelbruchs die Mindestanzahl von Steckdosen deaktiviert werden.

Verbindung wechseln

Das Anschließen des Schalters ist nicht viel komplizierter, und das Video auf den Seiten unserer Website ist eine klare Bestätigung dafür. Zum Anschließen benötigen wir nur zwei Drähte, da der Schutzleiter normalerweise nicht mit den Schaltern verbunden ist. Es wird direkt an die Lampe angeschlossen.

Anschlussmöglichkeiten für diverse Schalter

Um die Verbindung herzustellen, müssen wir die Phasen- und Neutralleiter in der Anschlussdose bestimmen. Dies ist einfach zu bewerkstelligen, wenn Sie bei der Installation der Gruppenleitung die Regeln der PUE befolgt haben.

Vom Neutralleiter in der Anschlussdose verbinden wir einen der Anschlüsse der Lampe.
Vom Phasendraht in der Anschlussdose verbinden wir den Eingang unseres Schalters. Es befindet sich normalerweise oben. Wenn es sich um einen zwei- oder dreipoligen Schalter handelt, dann ist es einer, und auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich zwei bzw. drei Leitungen.

Dann verbinden wir das Kabel mit dem Ausgang des Schalters und werfen es auf die Lampe. Hier verbinden wir es mit dem zweiten Anschluss der Lampe. Wenn wir einen zwei- oder dreipoligen Schalter haben, führen wir die gleichen Operationen für andere Vorrichtungen durch. Wenn wir einen Kronleuchter haben, der von einem zweipoligen Schalter gespeist wird, muss er drei Ausgänge haben. Wir verbinden den Ausgang des Schalters mit dem dritten Kontakt des Kronleuchters.

Beachten Sie! Beim Anschließen eines Kronleuchters mit zwei Betriebsarten ist es wichtig, einen Nullausgang und zwei Phasenausgänge korrekt zu bestimmen. Üblicherweise ist der Nullanschluss optisch getrennt, hat eine entsprechende Kennzeichnung oder Farbe. Wenn Sie den Phasendraht mit diesem Draht und den Nulldraht mit einem anderen verbinden, leuchtet Ihr Kronleuchter nur in einem Modus.

Anschließen einer Steckdose und eines Schalters

Es gibt auch einen Schaltplan für die Steckdose und den Eingang

Schalter. Es ermöglicht Ihnen, zwei dieser Installationsgeräte mit dem Anschluss eines Schalters aus der Steckdose nebeneinander zu platzieren. Dadurch sparen Sie Kabel und entlasten die Anschlussdose von einer großen Anzahl von Anschlüssen.

Anschließen eines Schalters an einer Steckdose

Um eine solche Verbindung herzustellen, verbinden wir in der ersten Phase die Steckdose nach den oben beschriebenen Prinzipien.
Jetzt verbinden wir das Anschlusskabel mit dem Phasenkontakt der Steckdose, mit dem Eingang des Schalters.
Und wir verlegen das Kabel vom Ausgang des Schalters und verbinden es mit einem der Ausgänge der Lampe.

Wenn sich die Leuchte, die den Schalter einschaltet, in der Nähe des Installationsorts des Schalters befindet, können Sie den Neutral- und Schutzausgang der Steckdose direkt an die Leuchte anschließen. Wenn es ausreichend entfernt ist, erfolgt der Anschluss der Neutral- und Schutzleiter wie beim üblichen Anschluss des Schalters von der Anschlussdose aus.

Beachten Sie! Für den Steckdosenschalter gibt es keinen umgekehrten Schaltplan. Dies liegt daran, dass der Neutralleiter und der Schutzleiter nicht mit dem Schalter verbunden sind. In dieser Hinsicht ist es unmöglich, die Steckdose vom Schalter aus anzuschließen.

Fazit

Daher haben wir alle möglichen Schemata zum Anschließen von Schaltern und Steckdosen berücksichtigt. Und die obigen Diagramme sollen Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen.

Zu beachten ist, dass Steckdosen und Außenschalter den gleichen Schaltplan haben. Ihr einziger Unterschied ist nur der Grad des Schutzes gegen Feuchtigkeit und Staub.